Spielerisch Daten visualisieren – OER & Podcast aus dem data:viz:lab (Teil 1/2)

Mario Kart, Snacks, Emojis und dazwischen jede Menge Daten: Im data:viz:lab haben wir mit Jugendlichen Daten gesammelt, kreativ visualisiert und sichtbar gemacht. Jetzt gibt’s die ersten drei OER zum Nachmachen – begleitet von kompakten Podcastfolgen mit ehrlichen Einblicken aus der Praxis.

Vom Pilotprojekt zum Praxis-Set für alle

„Datenvisualisierung“ klingt für viele Jugendliche erstmal nach Excel, Tortendiagrammen oder – schlimmer noch – Mathe. Genau dieses „trockene“ Image wollten wir im data:viz:lab auf den Kopf stellen. In unserem fünfmonatigen Pilotprojekt – gemeinsam mit der Anna-Seghers-Bibliothek und dem Netzwerk Digitale Kinder- und Jugendbeteiligung – haben wir mit 12- bis 17-Jährigen aus Berlin-Lichtenberg niedrigschwellige, spaßige Zugänge zu Daten geschaffen.

Die Idee: Jugendliche erheben Daten zu Themen, die sie selbst spannend finden, und setzen sie mit kreativen Mitteln in Szene – vom Buzzer-gestützten Abstimmungsgerät über bunte Snack-Tier-Listen bis hin zu digitalen Bauwerken, Hologrammen oder Projektionen im Stadtraum. Wichtig war uns dabei, dass jede*r sofort mitmachen kann, egal ob technikaffin oder nicht, und dass die Inhalte an die Lebenswelt der Jugendlichen anknüpfen.

Aus den besten Methoden haben wir Offene Bildungsressourcen (OER) entwickelt – komplett frei nutzbar, anpassbar und sofort einsetzbar. Wer Lust hat, kann sie direkt im Unterricht, im Jugendclub oder in Workshops einsetzen. Ihr findet sie ganz unten hier im Artikel.

Und weil 20 Seiten OER lesen sich ein bisschen wie Mathe anfühlen kann, haben wir einen begleitenden Podcast zu den OER produziert: von Medienbildenden für Medienbildende, kompakt und praxisnah. In jeder Folge sprechen wir über je eine OER, berichten, was im Workshop gut funktioniert hat (und was nicht), und geben Tipps für die Umsetzung. 

Die Auftaktfolge liefert Hintergrundinfos, erzählt von der Projektatmosphäre hier im Medienkompetenzzentrum Lichtenberg – und verrät, warum wir so viel über Mario Kart, Süßigkeiten und Minecraft reden.

Durch den Podcast begleiten euch Janine Radeke, Expertin für interaktive Bildungsformate und barrierefreie Kommunikation und Nils Sommer, Medienpädagoge und Game Designer.

Folge 0 – Vorstellung des Podcasts
Folge 1 – vroomvroom Wahrscheinlichkeit
Folge 2 – Snacks
Folge 3 – Do you speak Emoji?
Folge 4 – Chicken und American Football
Folge 5 – Trendy Data

Open Educational Resources

Mario Kart – vroomvroom Wahrscheinlichkeit
Zweierteams erfassen in Mario Kart, welche Items sie je nach Platzierung bekommen – und prüfen, ob die „Gummiband-Logik“ wirklich schwächere Spieler*innen bevorzugt. Danach werden die Daten gemeinsam ausgewertet und diskutiert: fair oder unfair?

zum Download

Die Snack Tier List
Snacks werden demokratisch in einer analogen Tier-List (S/A/B/C/D) einsortiert – und nebenbei Gruppendynamiken und Einflussfaktoren wie „Choice Gravitation“ sichtbar gemacht.

zum Download

Do You Speak Emoji?
Wie werden Emojis genutzt und verstanden? Diese Einheit zeigt, wie subjektiv Daten – selbst so kleine wie Emojis – interpretiert werden können.

zum Download

Eine Leidenschaft für die Gestaltung von Räumen

Unser umfassendes Angebot an professionellen Dienstleistungen richtet sich an einen breit gefächerten Kundenkreis, der von Hausbesitzern bis hin zu gewerblichen Bauträgern reicht.

Renovierung und Restaurierung

Erlebe die Verschmelzung von Fantasie und Fachwissen mit Études Architektonische Lösungen.

Fortlaufender Support

Erlebe die Verschmelzung von Fantasie und Fachwissen mit Études Architektonische Lösungen.

App-Zugang

Erlebe die Verschmelzung von Fantasie und Fachwissen mit Études Architektonische Lösungen.

Beratung

Erlebe die Verschmelzung von Fantasie und Fachwissen mit Études Architektonische Lösungen.

Projektmanagement

Erlebe die Verschmelzung von Fantasie und Fachwissen mit Études Architektonische Lösungen.

Architektonische Lösungen

Erlebe die Verschmelzung von Fantasie und Fachwissen mit Études Architektonische Lösungen.

Eine Reihe von Ressourcen

Unser umfassendes Angebot an professionellen Dienstleistungen richtet sich an einen breit gefächerten Kundenkreis, der von Hausbesitzern bis hin zu gewerblichen Bauträgern reicht.

Études Architekt-App

  • Arbeite mit anderen Architekten zusammen.
  • Stelle deine Projekte vor.
  • Erlebe die Welt der Architektur.
Tourist beim Fotografieren eines Gebäudes
Fenster eines Gebäudes in Nürnberg, Deutschland

Études-Newsletter

  • Eine Welt voller zum Nachdenken anregender Artikel.
  • Fallstudien, die die Architektur feiern.
  • Exklusiver Zugang zu Design-Einblicken.

„Études hat uns Tausende von Arbeitsstunden erspart und uns Einblicke verschafft, die wir nie für möglich gehalten hätten.“

Annie Steiner

CEO, Greenprint

Schließe dich 900+ Abonnenten an

Bleibe auf dem Laufenden mit allem, was du wissen musst.